Lachen nach dem Holocausthumor und Versöhnung in Michel Bergmanns "Teilacher-Trilogie

  1. Juan Manuel Martín Martín 1
  1. 1 Universidad de Salamanca
    info

    Universidad de Salamanca

    Salamanca, España

    ROR https://ror.org/02f40zc51

Journal:
Revista de filología alemana

ISSN: 1133-0406

Year of publication: 2019

Issue: 27

Pages: 63-80

Type: Article

DOI: 10.5209/RFAL.64351 DIALNET GOOGLE SCHOLAR lock_openOpen access editor

More publications in: Revista de filología alemana

Abstract

In his trilogy Michel Bergmann shows an intergenerational retrospective look at German postwar era and how Jews established in Germany faced their day by day. These novels reveal how important humor was, not only when dealing with a traumatic past, but also when undertaking the daily difficulties found in an environment they perceived as alien. Humor becomes, as shown in this trilogy, an indispensable resource to face trauma, and in such manner, facilitates the (re)integration of the protagonists in Germany, further helped by the obvious economic improvements beginning in the nineteen fifties. Settling in the Federal Republic of Germany will also bring about an incipient reconciliation with a society that had previously been their enemy. Such reconciliation will be mainly fostered by two key elements: the forging of affective relationships with non-Jewish Germans, and the deep gratitude some of the books’ characters feel towards those who helped them survive in secrecy during the Holocaust.

Bibliographic References

  • Adenauer, K., «Erste Regierungserklärung» 1949, https://www.konrad adenauer.de/dokumente/erklaerungen/1949-09-20-regierungserklaerung [25.04.2018].
  • Adorno, T., Kulturkritik und Gesellschaft I. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2003 [1951]. Alexander, R., «Auschwitz ist ein Witz», taz 3.5.2005, 13.
  • Arndt, S. (Produzent) / Levy, D. (Regisseur), Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler. Deutschland: Stefan Arndt, X Filme 2007.
  • Assmann, A., Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wien: Picus Verlag 2006a.
  • Assmann, A., Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C. H. Beck 2006b.
  • Bergmann, M., Die Teilacher. München: dtv 2011 [2010].
  • Bergmann, M., Machloikes. München: dtv 2013 [2011].
  • Bergmann, M., Herr Klee und Herr Feld. München: dtv 2014 [2013].
  • Bergson, H., Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2011 [1900].
  • Brenner, M., Nach dem Holocaust. Juden in Deutschland 1945-1950. München: C. H. Beck 1995.
  • Chaplin, C. (Produzent und Regisseur), The Great Dictator. USA: Charles Chaplin Film Corporation 1940.
  • Dückers, T., Himmelskörper. Berlin: Aufbau Verlag 2003.
  • Fischer, T. / Lorenz, M. (Hg.), Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland.
  • Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript Verlag 2007.
  • Forte, D., Tetralogie der Erinnerung (Das Muster, Der Junge mit den blutigen Schuhen [Tagundnachtgleiche], In der Erinnerung, Auf der anderen Seite der Welt). Frankfurt am Main: Fischer 1992, 1995, 1998, 2004.
  • Frankl, V. E., ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1982 [1977].
  • Freud, S., Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt am Main: Fischer Verlag 1985 [1905].
  • Garrick, J., «The Humor of Trauma Survivors: Its Application in a Therapeutic Milieu», Journal of Aggression, Maltreatment & Trauma Vol. 12 (2006), 169-182.
  • Grossmann, A., Jews, Germans, and Allies. Close Encounters in Occupied Germany. Princeton: Princeton University Press 2007.
  • Herzberger, J., Erinnerungsarbeit der Holocaustliteratur der zweiten Generation. Göttingen: Optimus Mustafa Verlag 2009.
  • Jahn, B., «Familienkonstruktionen 2005. Zum Problem des Zusammenhangs der Generationen im aktuellen Familienroman», Zeitschrift für Germanistik, XVI – 3/2006, 581-596.
  • Joffe, J., Mach dich nicht so klein, du bist nicht so gross! Der jüdische Humor als Weisheit, Witz und Waffe. München: Siedler 2015.
  • Martín Martín, J. M., «La banalidad del bien: sobre stille Helden y literatura», RdFA (Revista de Filología Alemana) Vol. 21 (2013), 85-102.
  • Menasse, E., Vienna. Köln: Kiepenheuer und Witsch 2005. Roggenkamp, V., Familienleben. Frankfurt am Main: Fischer 2004.
  • Schneider, P., «Und wenn wir nur eine Stunde gewinnen». Wie ein jüdischer Musiker die Nazi-Jahre überlebte. Berlin: Rowohlt 2001.
  • Schneider, R. C., Wir sind da! Die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis heute. Berlin: Ullstein 2000.
  • Sruk, M., Lachen nach Auschwitz? Herausforderungen der Filmkomödie zum Holocaust (Doktorarbeit). Gießen: GEB (2017), http://geb.ungiessen.de/geb/volltexte/2017/12608/ [15.03.2018].
  • Steinecke, H., Literatur als Gedächtnis der Shoah. Deutschsprachige jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller der „zweiten Generation“. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2005.
  • Vermes, T., Er ist wieder da. Köln: Eichborn Verlag 2012.
  • Wassermann, J., Mein Weg als Deutscher und Jude. München: dtv 1994 [1921].
  • Wehler, H., Deutscher Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München: C. H. Beck 2008.